DAS GEHIRN HÖRT MIT (20.09.20) Veranstaltung im Kulturama
14 September 2020 - Association Suisse d’Audio-Psycho-Phonologie

Gesprächsrunde mit Alexandra Meier, Hörtherapeutin,
und PD Dr. rer. nat. Peter Schneider, Neurologe
Wie kann man sein Gehör trainieren? Wie werden Klänge im Gehirn verarbeitet? Gesprächsrunde mit Alexandra Meier, Hörtherapeutin, und PD Dr. rer. nat. Peter Schneider, Neurologe
Das Gehirn hört mit – Gesprächsrunde mit Alexandra Meier, Hörtherapeutin, und Peter Schneider, Neurologe
Samstag – 20/09/2020 – 14:30 — 15:30
KULTURAMA STIFTUNG
Museum des Menschen
Englischviertelstrasse 9
CH – 8032 Zürich
Tel. +41 (0)44 260 60 44
Fax. +41 (0)44 260 60 38
ADHS und Tomatis Methode: ermutigende Studie
11 Oktober 2018 - Association Suisse d’Audio-Psycho-Phonologie
« 2013 hat Liliana Sacarin eine Studie mit 25 Kindern durchgeführt. Diese waren zwischen 7 und 13 Jahre alt und hatten eine ADS Diagnose. Das Ziel der Studie war, die Wirkung der ersten Phase eines Trainingsprogramms des Horchens nach der Methode von A.Tomatis zu ermitteln. Sie verglich die Resultate mit einer Kontrollgruppe von Kindern mit ADS Diagnose, die Medikamente bekamen, die aber nicht von einem Trainingsprogramm profitieren konnten.
Die Resultate ihrer Studie zeigen, dass die Kinder mit ADS Diagnose welche von der Stimulation des Hörens mit der Tomatis Methode profitieren konnten signifikante Verbesserungen in folgenden Bereichen aufwiesen: Schnelligkeit der Informationsverarbeitung, phonologisches Bewusstsein, phonologische Entzifferung beim Lesen, Arbeitsverhalten und auditive Aufmerksamkeit.
Welch ein ermutigendes Resultat!!
Hier ein Link zu ihrer Studie:
https://aura.antioch.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1044&context=etds
Referenzen:
Sacarin, L., « Early effects of the Tomatis Listening Method in Children with Attention Deficit. », Antioch University Repository and Archive, no 44, 2013 »
INTERNATIONALES TREFFEN DER FACHLEUTE FÜR APP VON FREITAG BIS SONNTAG IN VAUMARCUS
10 September 2018 - Association Suisse d’Audio-Psycho-Phonologie
40 Fachleute in APP trafen sich in Vaumarcus vom 21.bis am 23 September 2018. Die Vorträge und Workshops fanden Anklang und gaben zu regen Diskussionen Anlass.
20. Geburtstag
12 Mai 2017 - Association Suisse d’Audio-Psycho-Phonologie
20 Jahre … wenn man liebt, ist man immer 20 … und es ist tatsächlich die Liebe, die Liebe zur Ausübung einer Arbeit, einer Methode; die Freundschaft und die Zusammenarbeit von Menschen, die motiviert sind, sich zu treffen, auszutauschen, einander gegenseitig zu unterstützen, die es ermöglicht hat, diesen Berufsverband vor 20 Jahren auf die Beine zu stellen.
Hier finden Sie einige Bilder unserer 20. Jahresversammlung des Berufsverbandes vom März 2017 und der Bericht der Präsidentin.
Hören und Gleichgewicht in der Lebensspanne
18 November 2016 - Association Suisse d’Audio-Psycho-Phonologie
Die Fähigkeit des aufrechten Gehens entwickelt sich zu Beginn des Lebens durch das Zusammenwirken des Hör-, Seh- und Bewegungssinns. In der zweiten Lebenshälfte zählt Hörverlust zu den am häufigsten genannten Einschränkungen der Sinneswahrnehmungen. Welche Folgen können sich daraus entwickeln?
Der folgende Artikel beschreibt dies aus Sicht einer Physiotherapeutin und Audiopsychophonologin. Aufgeschaltet am 7. November 2016 im Blog der Pflegezentren der Stadt Zürich und der Universität Zürich Zentrum für Gerontologie
Studie Hören und Gleichgewicht 2016
Hören und Gleichgewicht Präsentation
Heilung durch Klangtherapie und wiederhergestellte Verbindungen im Gehirn
4 November 2016 - Association Suisse d’Audio-Psycho-Phonologie
Am 27. Oktober 2016 um 08h00 wurde in der Sendung «the nature of things» im kanadischen Fernsehsender CBC TV eine Reportage über das letzte Buch von Norman Doidge „Wie das Gehirn heilt“ ausgestrahlt. Besonders wichtig für uns ist die Geschichte zweier jungen Männer aus Ontario, deren Autismus mit der „Klangtherapie“ behandelt wurde.
Obwohl die Sendung schon vorbei ist, kann man sie noch schauen. Der Link befindet sich auf unserer Website, auf der Homepage unter „Aktuell“ in der Kolonne rechts. https://www.cbc.ca/natureofthings/episodes/the-brains-way-of-healing.
Zusammenfassung der Reportage:
Vor sieben Jahren hat Dr. Norman Doidge der Welt die Idee der Neuroplastizität vorgestellt, die Idee, dass unser Gehirn nicht festverdrahtet ist, wie man früher glaubte, sondern dass es sich verändern und neu verkabeln kann. Einzigartig ist, dass sich die Schaltkreise im Gehirn dank mentaler Erfahrung und Aktivität bilden und wieder auflösen können, um sich auf neuen Wegen wieder zu bilden.
Dr. Norman Doidge präsentiert jetzt einen weiteren Film, The Brain’s Way of Healing (Deutsch: Wie das Gehirn heilt), in dem er aufzeigt, dass das Gehirn sich nicht nur verändern kann, sondern dass unser Wissen darüber, wie das Gehirn neue Verbindungen herstellt, so genutzt werden kann, dass neue Wege der Heilung entstehen, die wir bislang nie für möglich gehalten hätten.
The Brain’s Way of Healing handelt vom nächsten Schritt in der Neuroplastizität – das Gehirn zu heilen mit absolut nicht-invasiven Methoden, z.B. Energiemuster, dank derer Neuronen des Gehirns, die durch Krankheit oder Verletzungen unangemessen reagiert hatten, wieder synchronisiert werden. Revolutionär und zuweilen schockierend sind Verbesserungen, ja sogar in manchen Fällen fast wundersame Heilungen bei Menschen mit lebenslangen Gebrechen. Aber das sind keine Wunder. Dr. Doidge erklärt die Wissenschaft dahinter.
Sie werden einen Mann in Südafrika sehen, der von seiner Parkinsonkrankheit „wegläuft“, zwei Frauen in Illinois, die ihre traumatischen Hirnverletzungen mittels eines Gerätes überwanden, das die Zungennerven elektrisch stimuliert, Nerven, die direkt ins Gehirn führen. „Das ist Leben, das ist wieder leben», sagt Kathy Nicol Smith, die bei einem Autounfall verletzt worden war. „und das wurde mir gegeben. Es gab mir das Leben zurück.“
Im Folgenden zwei weitere Reportagen zum gleichen Thema:
Neustart im Kopf (1) – Wie sich unser Gehirn selbst repariert, https://www.youtube.com/watch?v=lXw4HfYCa3c.
Neustart im Kopf (2) – Heilung bei psychischen Störungen, https://www.youtube.com/watch?v=5NU8HGB8o0I
Das Centre de l’écoute nach A. Tomatis von Biel feiert sein 20 jähriges Jubiläum
3 November 2016 - Association Suisse d’Audio-Psycho-Phonologie
Zu diesem Anlass organisieren wir verschiedene Veranstaltungen . Folgende Vorträge und Atelier stehen auf dem Programm:
Internationales Treffen
7 September 2016 - Association Suisse d’Audio-Psycho-Phonologie
Vom 23. bis 25. September 2016 findet das internationale Treffen für Fachleute der Audio-Psycho-Phonologie nach A. Tomatis in Vaumarcus im Kanton Neuenburg statt. Für die fünfzig Teilnehmenden bietet sich die Gelegenheit, bereichernde Erfahrungen, Neuigkeiten und Resultate aus der neusten Forschung zu teilen.
Die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaft
4 Juli 2016 - Association Suisse d’Audio-Psycho-Phonologie
In seinem 2. Buch über «die neuesten Erkenntnisse der Neurowissenschaft» widmet Norman Doidge das Kapitel 8 mit dem Titel «Eine Brücke aus Klang» der Methode APP und erklärt sie und ihre Wirkung auf das Gehirn und seine Funktionen aus der Sicht des Neurowissenschaftlers.
Buchempfehlung
(mehr …)
Die Wirkung der Methode APP bei Tinnitus (verbessern)
- Association Suisse d’Audio-Psycho-Phonologie
Fallstudie über die Wirkung der Methode APP (Tomatis) bei Tinnitus, durchgeführt 2014 durch das Tinnitus Center, European Hospital, Rom (Italien) und Mozart Brain Lab, Sint-Truiden (Belgien)
(mehr …)